Ihr habt Fragen oder Anregungen zu den Ortschaften?
Dann schickt mir diese gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder ruft mich an unter 0 44 71 / 70 50 115.
oder schreibt über WhatsApp / Signal an 01 51 / 42 83 44 38
Ich werde versuchen, diese dann zu beantworten oder zu klären. Zusammen mehr erreichen!
Besten Dank
Ludger Stammermann
Ortsvorsteher
Ludger Stammermann
Stapelfelder Kirchstraße 1
49661 Cloppenburg
Tel.: 0 44 71-70 50 115
Mobil: 0 151-42 83 34 43 8
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadtrat CDU
Christoph Klaus
Holtestraße 11
49661 Cloppenburg
Stadtrat SPD
Andreas Borchers
Anne-Frank-Ring 32
49661 Cloppenburg-Vahren
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 01799059419
Lage und Bevölkerung
Bevölkerung
Anzahl der Bevölkerung (Stand 11/2021)
Stapelfeld: 193 Personen
Vahren: 831 Personen
Veröffentlichung der Karte mit freundlicher Genehmigung der Staft Cloppenburg. Das Original ist hier einzusehen:
https://cloppenburg.de/verwaltung-politik/ortsrecht--satzungen.php
PDF: Hauptsatzung 1. Änderungsfassung vom 25.02.2019
Denkmäler in Stapelfeld und Vahren
Der Denkmalatlas Niedersachsen ist eine Wissens- und Kommunikationsplattform, auf der das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege Informationen über die Kulturdenkmale des Landes zur Verfügung stellt.
Auch unsere Ortschaften beinhalten gelistete Denkmäler!
Stapelfeld
Gulfhaus ("Butjadinger Berg")
https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/metadata/34747583/1/-/
Die Wappen von Vahren und Stapelfeld

Urkundlich erwähnt wurde Vahren erstmals im Jahre 1350. Um 1700 waren im Ort bereits 18 Bauernstellen vorhanden. Die Einführung des Kunstdüngers und die Kultivierung der Heideflächen brachten für die landwirtschaftlichen Betriebe höhere Erträge, sowohl im Ackerbau als auch in der Viehwirtschaft und stellten somit insgesamt eine Verbesserung des Grundeinkommens der Landwirte dar.
Eine Glocke im 1836 errichteten „Glockengestell“ bei der ehemaligen Vahrener Schule trägt die Inschrift „Zu des Allerhöchsten Ehre gegossen für die Bauerschaft Vahren Bremen 1836 … Bartels“.
Im Jahre 1859 wurde eine kleine Fachwerk-Kapelle gebaut, die 1908 durch die heutige Kapelle ersetzt wurde. Sie diente den Bewohnern zu Gebet und Andachten und später auch zum Gedächtnis von Gefallenen der beiden Weltkriege. Von ihr gingen auch zwei Prozessionen durch das Dorf aus. Die „Grosse Prozession“ am Fest Mariä Heimsuchung und die „Kleine Prozession“ am Fest Mariä Verkündigung. Seit der großen Renovierung, in den Jahren 1973/74 trägt die Kapelle den Namen „St. Sebastian Kapelle“. Von ihrer Osterkerze holen am Ostersonntag jedes Jahr Mitglieder der Jugendfeuerwehr die Flamme zum Entzünden des Osterfeuers.
Die mehrmalige Teilnahme am Kreis-, Bezirks- und Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ mit Platzierungen sicherte dem Dorf schließlich im Jahre 1981 die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb.

Bereits im Jahr 1160 wird die Ortschaft Stapelfeld urkundlich als „Stapelvelde“ genannt. Zur Namensgebung gibt Professor Dr. Georg Reinke folgendes an: „Ein Stapel ist im Mittelhochdeutschen eine Säule, auch Gerichtssäule. Stapelfeld wird also das Feld oder die Anhöhe sein, wo eine Gerichtssäule stand.“ Von Heimatforscher Strickmann wurde diese Deutung bezweifelt, denn aus christlicher Zeit ist von einer Gerichtsstätte oder dergleichen von Stapelfeld nichts überliefert“.
In Stapelfeld stand seit Jahrhunderten eine kleine Fachwerk-Kapelle, eine sogenannte „Bäschaule“, die mit dem Bau der neuen „Heilig-Kreuz-Kirche“ überflüssig und abgerissen wurde. Das Patronat erhielt die Kirche zum Gedächtnis an den Kreuzkampf der Katholiken des Oldenburger Landes im Jahre 1936.
Bekannt sind das „Kardinal-von-Galen-Haus“, eine Akademie und die Heimvolkshochschule, sowie ein Umweltzentrum.
Seit 1995 ist Stapelfeld ein Ausgangspunkt für einen Pilgerweg, der über Vahren und Schmertheim zum Marienwallfahrtsort Bethen führt. Im Wappen ist die Heilig-Kreuz-Kirche zu sehen.